17. bis 19. November 2017 - Universität Graz

7. Österreichische Entwicklungstagung: Sozial-ökologische Transformationen jetzt!

Schon angemeldet?
In wenigen Tagen wird sie eröffnet - die größte entwicklungspolitische Einzelveranstaltung des Landes. Sind auch Sie dabei? Dann bitte rasch anmelden, und zwar hier: https://www.pfz.at/article1931.htm

Für alle weiteren Infos zu Programm, Rahmenprogramm und Organisatorischem: http://www.entwicklungstagung.at/

Zeit: Fr., 17. bis So., 19. Nov. 2017.
Ort: Karl-Franzens-Universität Graz.
Follow us on social media!
Facebook: https://www.facebook.com/entwicklungstagung/
Twitter: https://twitter.com/ADevConference
Instagram: https://www.instagram.com/development.conference.austria/

 
 

Die Welt verändert sich – ökologisch, ökonomisch, politisch, kulturell und sozial. Transformationen bedrohen, können aber auch als Chance zur produktiven Gestaltung sozial-ökologischer Verhältnisse gesehen werden.

Der Krisendiskurs tritt heute im Plural auf und wird zur umfassenden Deutung der aktuellen Zeit. Neben der Klimakrise und Wirtschaftskrise sind wir mit Demokratiekrise und einer Krise der Arbeitswelt konfrontiert. Doch das Wirtschaftssystem läuft weiter - die Rede von der Krise ist der kapitalistischen Produktionsweise ohnehin eingeschrieben und dient auch der Legitimation bestimmter politischer Praktiken. Von einem großen, produktiv gestalteten Systemwandel ist bislang wenig zu erkennen.

Als Ausweg aus der Klimakrise ist der Umstieg vom kohlestoffbasierten zu einem solaren Energiesystem bereits vielfach beschrieben worden. Kann eine solche Umstellung auf nachhaltige Produktions- und Konsumweisen aber auch sozial gerecht erfolgen oder wird sie bestehende Verwerfungen noch verstärken? Schafft ein kohlenstoffarmer, ökologisch nachhaltiger und klimafreundlicher Weg auch genügend sinnstiftende und menschenwürdige Arbeit für ein gutes Leben für alle? Was bedeutet dies für Gender-Verhältnisse? Wie kann eine solche neue große Transformation gelingen?

Nach Abschluss der Verhandlungen rund um die SDGs ("Agenda 2030") und die Klimaziele gilt es, in die Zukunft zu blicken und zu diskutieren, ob und wie die neuen globalen Entwicklungsziele Realität werden können und wie mit den konzeptionellen Lücken, die solche globale Vereinbarungen immer aufweisen, umgegangen werden kann.

 

 

Die 7. Österreichische Entwicklungstagung wird sich in zwei Schritten mit mehreren Achsen aktueller Transformationen auseinandersetzen:

 

1.    Analysen: Sozial-ökologische und ökonomische, krisenhafte Transformation (oder: die Auflösung der Grenzen zwischen Nord und Süd - transnationale sozial-ökologische Transformationen erfahren)

2.    Modelle & roadmaps zur "positiven Transformation der Welt": SDG, De-Growth, Postwachstum, Environmental Justice (oder: ein neues kooperatives Modell von Nord & Süd: transnationale sozial-ökologische Transformationen gestalten)


Analysen transnationaler sozial-ökologischer Transformationen: Sozial-ökologische und ökonomische Krisen.

Transformationen sind als ineinander verzweigte Prozesse zu verstehen, die auf politischer sowie zivilgesellschaftlicher Ebene Veränderungen mit sich bringen:

- Das Verhältnis von Ökonomie und Ökologie zueinander hat in den letzten 40 Jahren einen tiefgreifenden Bedeutungswandel erfahren. Ökologie kommt als integraler Bestandteil der Ökonomie, der gesellschaftlichen Reproduktion insgesamt in den Blick; sie wurde von einem Anliegen sozialer Bewegungen zu einem Gegenstand von Aushandlungssystemen und Arrangements auf internationaler, nationaler und lokaler Ebene (zuletzt etwa im Pariser Klimavertrag). Die politische Dimension des Ökologischen ist damit deutlich geworden.

- Die aktuellen krisenhaften Transformationen finden im Hinblick auf Genderverhältnisse, den Wandel der Arbeitswelt oder globalen Migrationsbewegungen statt. Sozial-ökologische Transformationen verstärken Migration über jene durch bewaffnete Konflikten und Kriege verursachte Migrationen hinaus. Inwiefern verändern Migration (ob "freiwillig" oder aufgrund von Flucht) welche Gesellschaften? Hierbei geht es darum, den damit einhergehenden Wandel von Raum-, Struktur- und Gendervorstellungen zu analysieren, wie z.B. die zunehmende Auflösung der Konzepte von "Nordens" und "Südens", zugunsten einer Dichotomie von "Globalen Norden" vs. "Globalen Süden".


Modelle produktiver Transformationen: transnationale sozial-ökologische Transformationen gestalten.

- Im zweiten Schritt wird sich die Entwicklungstagung der Frage zuwenden, wie konstruktiv auf die anstehenden Herausforderungen reagiert werden kann: Wie kann und soll sozial-ökologische Transformation vonstattengehen? Sind Bewegungen wie De-Growth und Environmental Justice ausreichende Konzepte, um der Zerstörung natürlicher Ressourcen entgegenzuwirken? Wie integrieren Ansätze aus dem Globalen Süden wie Buen Vivir (Ecuador, Bolivien), Gross-National-Happiness (Bhutan) oder Ubuntu (Südafrika) die anstehenden Widersprüche? Geht es um  Post-Wachstum oder vielmehr um ein Gutes Leben für Alle?

- Die Entwicklungstagung möchte ein Forum für kritische Fragen bieten. Dazu gehört heute jene nach dem politischen Charakter der SDGs. Stellen diese eine „Gerechtigkeitsagenda“ dar? Wie werden sie u.a. in Österreich umgesetzt? Können die SDG als "umkämpftes Terrain" Relevanz gewinnen? Die Entwicklungstagung lädt daher ausdrücklich auch Organisationen zur Beteiligung ein, die sich nicht zur EZA-Szene zählen, sondern sich mit der Umsetzung der SDGs in Österreich befassen.

Ein Ziel der Entwicklungstagung ist es, Modellentwicklungen bzw. Roadmaps kritisch zu beleuchten, die für eine EZA-praktische sowie akademisch-theoretische Weiterarbeit von Bedeutung sind. In diesem Sinn wird die Entwicklungstagung 2017 folgende Fragen ins Zentrum der Debatten rücken:

 

1) Welche Faktoren, Koalitionen und Allianzen fördern oder behindern produktive Transformationen?

2) Wie muss internationale und nationale Zusammenarbeit gestaltet werden, um produktive sozial-ökologische Transformation voranzubringen?

3) Mit welchen Strategien können ökonomische, soziale und ökologische Ziele miteinander in Einklang gebracht werden?

 

 

Mit freundlicher Unterstützung der OEZA

 

 

Kontakt
Mattersburger Kreis für Entwicklungspolitik
an den österreichischen Universitäten
Sensengasse 3
1090 Wien, Österreich

T +43 1 317 40 17
E office@mattersburgerkreis.at
Abonnieren Sie unseren Newsletter
© 2015 Mattersburger Kreis für Entwicklungspolitik an den österreichischen Universitäten | Impressum
Darstellung: