• 1.bestellen
  • 2.Warenkorb ändern
  • 3.zur Kassa gehen
Sprache: DEUTSCHSeiten: 95-108https://doi.org/10.20446/JEP-2414-3197-19-4-95
Hoernig, Uwe

Debatten und aktuelle Entwicklungen in der internationalen Wasserpolitik

Seit den frühen 1990er Jahren dominiert im Wassersektor sowie in anderen Bereichen Öffentlicher Dienstleistungen ein Privatisierungsparadigma. Nach zehn Jahren Implementierung von PSP-Projekten durch die Weltbank zeigt sich, dass der Beitrag des privaten Sektors zur Ereichung der Milleniums Ziele enttäuschend ausfällt. Die Verbesserung der Versorgung der Armen, geleistete Investitionen und die Effizienz der Netze bleiben in den meisten Fällen hinter den Erwartungen zurück, während Korruption und Intransparenz sich fortsetzen. Anstelle eines grundsätzlichen Überdenkens der Privatisierungsstrategien und der Entwicklung von alternativen Ansätzen, zeigt sich, dass internationale Entwicklungsorganisationen ihr Engagement in PSP-Projekte eher ausweiten: indem sie Anreize für den privaten Sektor schaffen sowie indem sie neue Wassersektoren wie Bewässerung und Staudammbau für den Markt erschließen.

Andere Artikel in dieser Ausgabe
Köhler, Bettina

Wem gehört das Wasser: Editorial

  • Abstract

Editorial

Swyngedouw, Erik

Privatising H2O. Turning Local Water Into Global Money

Sprache: ENGLISHSeiten: 10-33https://doi.org/10.20446/JEP-2414-3197-19-4-10
  • Abstract

The paper critically engages with the global project of commodifying and privatising water resources. In the first part, neo-liberal privatisation policies are contextualised historically and politically. In a second part, the discourse of water »scarcity« is explored in relation to the logic of privatisation. In a subsequent part, the strategies of global corporations that share the water markets will be examined. This, in turn, leads to a consideration of the continuing centrality of the state and of »governance« in the regulation of the water sector, and to a discussion of the weakened position of the citizen vis-à-vis these modes of water governance. Finally, the contradictions of water privatisation will be explored.

Bond, Patrick

The Limits of Water Commodification in Africa

Sprache: ENGLISHSeiten: 34-55https://doi.org/10.20446/JEP-2414-3197-19-4-34
  • Abstract

The application of explicitly neoliberal philosophy to African state policies began in the 1980s with macroeconomics, but by the 1990s had worked its way through to microeconomic and developmental fields. In the case of water and sanitation services provision, the World Bank played an instrumental role in transmitting market-based strategies to national, municipal-scale and local-level projects. In settings as diverse as Johannesburg commercial outsourcing and African rural village water projects, we consider the core dynamics and the most important internal contradictions, as well as political resistance associated with the contradictory application of neoliberalism to water services.

Boelens, Rutgerd; Zwarteveen, Margreet

The Politics of Andean Water Policy Reforms. Local and Indigenous Rights in the Context of Privatization Policies

Sprache: ENGLISHSeiten: 56-76https://doi.org/10.20446/JEP-2414-3197-19-4-56
  • Abstract

Andean water policies and issues are increasingly framed in neoliberal terms. This paper shows that this terminology is ill suited for understanding actual water realities, as well as for visualizing the harmful effects of neo iberal water reforms on local and indigenous water rights collectives. The latter, however, do not remain silent but fiercely defend their common property water resources, rules and authorities. They actively question the universalistic pretensions of neoliberal policies that claim to be based on natural laws and objective truths. A contextualized rights approach is proposed as an alternative framework, allowing the recognition of water as a politically contested resource.

Herbas, Gabriel; Cece?a, Ana Esther

Mobilisierung und Widerstand gegen Wasserprivatisierung in Cachabamba

Sprache: DEUTSCHSeiten: 77-94https://doi.org/10.20446/JEP-2414-3197-19-4-77
  • Abstract

In diesem ausführlichen Interview berichtet einer der Protagonisten von den Kämpfen gegen Wasserprivatisierung, die in den Jahren 1999 und 2000 in der bolivianischen Stadt Cochabamba stattfanden. Der Vertrag zwischen dem Multi Bechtel und der städtischen Verwaltung war völlig geheim und wurde von einem neuen nationalen Wassergesetz gestützt. Der Artikel zeichnet die politisierende Rolle von ExpertInnen und ihrer Organisation, den enormen Widerstand der Bevölkerung, die fehlgeschlagenen staatlichen Strategien, die vom Staat nicht erfüllten Zusagen und seine repressiven Politiken sowie den letztendlichen Sieg der Bevölkerung nach. Im letzten Teil geht es um einige zentrale Erfahrungen und Amivalenzen der horizontalen Form der Organisierung.

Kontakt
Mattersburger Kreis für Entwicklungspolitik
an den österreichischen Universitäten
Sensengasse 3
1090 Wien, Österreich

T +43 1 317 40 17
E office@mattersburgerkreis.at
Abonnieren Sie unseren Newsletter
© 2015 Mattersburger Kreis für Entwicklungspolitik an den österreichischen Universitäten | Impressum
Darstellung: