Ökonomie der internationalen Entwicklung. Eine kritische Einführung in die Volkswirtschaftslehre.
Inhalt
TEIL 1 GRUNDLEGUNGEN
1. Zugänge zum ökonomischen Denken
2. Die zentralen Paradigmen im Überblick
2.1 Neoklassik
2.2 Keynesianismus
2.3 Politische Ökonomie
Vertiefung: Gender und feministische Ökonomie (Karin Schönpflug)
Vertiefung: Formen der Arbeitsorganisation (Markus Auinger)
TEIL 2 ZENTRALE ÖKONOMISCHE THEMENFELDER
3. Staat, Gesellschaft und Wirtschaft
3.1 Neoklassik
3.2 Keynesianismus
3.3 Politische Ökonomie
Vertiefung: Europäische Integration und Staatlichkeit (Hans-Jürgen Bieling)
4. Wachstum, Entwicklung und Krise
4.1 Neoklassik
4.2 Keynesianismus
4.3 Politische Ökonomie
Vertiefung: Ökonomischer Wohlstand und seine Messung (Wolfgang Fellner)
Vertiefung: Ressourcenpolitik (Ulrich Brand)
Vertiefung: Klimawandel (Markus Wissen)
5. Ungleichheit und Verteilung
5.1 Neoklassik
5.2 Keynesianismus
5.3 Politische Ökonomie
Vertiefung: Entwicklung von Ungleichheit und Verteilungspolitik (Martin Schürz)
Vertiefung: Agrarpolitik am Beispiel des Hungers (Franziskus Forster, Lukas Baar)
6. Geld und das Finanzsystem
6.1 Neoklassik
6.2 Keynesianismus
6.3 Politische Ökonomie
Vertiefung: Die Finanzkrise von 2007 bis 2009 (Christoph Scherrer)
7. Die Geographie globaler Ökonomie
7.1 Neoklassik
7.2 Keynesianismus
7.3 Politische Ökonomie
Vertiefung: Arbeitsrechte, Handel und Entwicklung (Christoph Scherrer)
Vertiefung: Der Aufstieg der BRIC-Staaten im Weltsystem (Stefan Schmalz)
HerausgeberInnen
Johannes Jäger ist Fachhochschulprofessor für Volkswirtschaftslehre und Fachbereichsleiter an der FH des bfi Wien. Arbeitsschwerpunkte: Politische Ökonomie der Finanzmärkte und Internationale Entwicklung.
Elisabeth Springler ist Studiengangsleiterin an der FH des bfi Wien und Fachbereichsleiterin für Volkswirtschaftslehre. Arbeitsschwerpunkte: Geldtheorie und Europäische Wirtschaft.