Migrationsmanagement: Praktiken, Intentionen, Interventionen
Volume XXXIII • Issue 1 • 2017
Migrationsmanagement

‚Migrationsmanagement’ ist ein politisches Konzept, das auf die Aufrechterhaltung globaler Machtverhältnisse durch die Steuerung von Migrationsbewegungen abzielt. Gescheiterte nationale Abschottungspolitiken und Migrationskontrolle sollen – so wird es von zahlreichen migrationspolitischen AkteurInnen seit Mitte der 1990er Jahre gefordert – durch die Akzeptanz von Migration als normalen und optimierbaren Prozess ersetzt werden. Die in der vorliegenden Ausgabe versammelten Beiträge beleuchten das Projekt des Migrationsmanagements, seine Diskurse, Institutionen und Reichweite, aus der Perspektive der kritischen Migrations- und Grenzregimeforschung. Sie berücksichtigen dabei eine Vielzahl relevanter AkteurInnen: internationale Organisationen wie die IOM, den österreichischen Nationalstaat, gewerkschaftliche und aktivi- stische Initiativen, sowie MigrantInnen selbst.

 

Schwerpunktredaktion: Sara de Jong, Irene Messinger, Theresa Schütze, Gerd Valchars

Print ISSN: 0258-2384│Online ISSN: 2414-3197

 

                                                                                          

Ausgabe kaufen

Inhalt dieser Ausgabe
de Jong, Sara; Messinger, Irene; Schütze, Theresa; Valchars, Gerd

Migrationsmanagement: Praktiken, Intentionen, Interventionen (Editorial)

Sprache: DEUTSCHSeiten: 4-21https://doi.org/10.20446/JEP-2414-3197-33-1-4
  • Abstract
  • Literatur

‚Migrationsmanagement’ ist ein politisches Konzept, das auf die Aufrechterhaltung globaler Machtverhältnisse durch die Steuerung von Migrationsbewegungen abzielt. Gescheiterte nationale Abschottungspolitiken und Migrationskontrolle sollen – so wird es von zahlreichen migrationspolitischen AkteurInnen seit Mitte der 1990er Jahre gefordert – durch die Akzeptanz von Migration als normalen und optimierbaren Prozess ersetzt werden. Die in der vorliegenden Ausgabe versammelten Beiträge beleuchten das Projekt des Migrationsmanagements, seine Diskurse, Institutionen und Reichweite, aus der Perspektive der kritischen Migrations- und Grenzregimeforschung. Sie berücksichtigen dabei eine Vielzahl relevanter AkteurInnen: internationale Organisationen wie die IOM, den österreichischen Nationalstaat, gewerkschaftliche und aktivistische Initiativen, sowie MigrantInnen selbst.

Ataç, Ilker/Kron, Stefanie/Schilliger, Sarah/Schwiertz, Helge/Stierl, Maurice (2015): Kämpfe der Migration als un-/sichtbare Politiken. Einleitung zur zweiten Ausgabe. In: Movements. Journal des Netzwerks Kritische Migrations- und Grenzregimeforschung 1 (2). Online verfügbar unter http://movements-journal.org/issues/02.kaempfe/01.ataC3A7,kron,schilliger,schwiertz,stierl--einleitung.html, 18. Jänner 2017.

 

Çinar, Dilek (2004): Österreich ist kein Einwanderungsland. In: Gürses, Hakan/ Kogoj, Cornelia/Mattl, Sylvia (Hg.): Gastarbajteri. 40 Jahre Arbeitsmigration. Wien: Mandelbaum Verlag, 47-52.

 

Clemens, Michael A./Özden, Çağlar/Rapoport, Hillel (2014): Migration and Development Research is Moving Far Beyond Remittances. In: CGD Working Paper 365. Washington DC: Center for Global Development.

 

Dietze, Gabriele (2016): Das ‚Ereignis Köln‘. In: Femina Politica 2016(1), 93-102. De Haan, Arjan (1999): Livelihoods and Poverty: The role of migration – a critical review of the migration literature. In: The Journal of Development Studies 36(2), 1-47. https://doi.org/10.1080/00220389908422619

 

De Haas, Hein (2012): The Migration and Development Pendulum: A Critical View on Research and Policy. In: International Migration 50(3), 8-25. https://doi.org/10.1111/j.1468-2435.2012.00755.x

 

De Jong, Sara (2016): Converging logics? Managing migration and managing diversity. In: Journal of Ethnic and Migration Studies 42(3), 341-358. https://doi.org/10.1080/1369183X.2015.1074857

 

Fassmann, Heinz/Buchl, Sabrina/Kraus, Valentin/Sievers, Wiebke (2009): Migrations- und Integrationsforschung in Österreich: Institutionelle Verankerungen, Fragestellungen und Finanzierungen. KMI Working Paper Series 15. Wien: Österreichische Akademie der Wissenschaften.

 

Fassmann, Heinz/Münz, Rainer (1995): Einwanderungsland Österreich? Historische Migrationsmuster, aktuelle Trends und politische Maßnahmen. Wien: Jugend & Volk.

 

Geiger, Martin/Pécoud, Antoine (2012), The Politics of International Migration Management: Migration, Minorities and Citizenship. New York: Palgrave Macmillan.

 

Georgi, Fabian (2016): Zur politischen Ökonomie von Migrationsregimen. Die Geschichte der Internationalen Organisation für Migration (IOM) 1951–2015. Unveröentlichte Dissertation, Berlin.

 

Georgi, Fabian (2009): Kritik des Migrationsmanagements. Historische Einordnung eines politischen Projekts. In: juridikum (2), 81-84.

 

Georgi, Fabian (2007): Migrationsmanagement in Europa. Eine kritische Studie am Beispiel des International Centre for Migration Policy Development (ICMPD). Saarbrücken: VDM Verlag.

Ghosh, Bimal (2012): A Snapshot of Reections on Migration Management. Is Migration Management a Dirty Word? In: Geiger, Martin/Pécoud, Antoine (Hg.): The New Politics of International Mobility. Migration Management and its Discontents. IMIS Beiträge (40), 25-30.

 

Ghosh, Bimal (2007): Managing migration: Whither the Missing Regime? In: Antoine Pécoud/Paul de Guchteneire (Hg.): Migration without Borders. Essays on the Free Movement of People. Oxford: Berghan Books, 97-118.

 

Görg, Andreas (2002) Antirassismus – Koniktlinien und Allianzenbildung. In: Bratić, Ljubomir (Hg.): Landschaften der Tat. Vermessungen, Transformationen und Ambivalenzen des Antirassismus in Europa. St. Pölten: SozAKTIV, 223-236.

 

Gruber, Oliver/Rosenberger, Sieglinde (2016): Politikwandel durch Institutionalisierung? Die österreichische Integrationspolitik und das Staatssekretariat für Integration (2011–2013). IPW Working Paper 2016 (1). Wien: Institut für Politikwissenschaft.

 

Gruber, Oliver/Mattes, Astrid/Stadlmair, Jeremias (2016): Die meritokratische Neugestaltung der österreichischen Integrationspolitik zwischen Rhetorik und Policy. In: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft 45(1), 65-79.

 

Harcourt, Wendy (2009): Body Politics in Development: Critical Debates in Gender and Development. London: Zed Books.

 

Horvath, Kenneth (2014): Die Logik der Entrechtung. Sicherheits- und Nutzendiskurse im österreichischen Migrationsregime. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. https://doi.org/10.14220/9783737002264

 

Johnston-Arthur, Araba Evelyn/Valchars, Gerd (2011): Schlaglichter zu Migration, Migrationspolitik und Migrationsforschung aus politikwissenschaftlicher Perspektive. In: Dvořák, Johann/Mückler, Hermann (Hg.): Staat – Globalisierung – Migration. Wien: Facultas, 175-196.

 

Kabbanji, Lama (2013): Towards a Global Agenda on Migration and Development? Evidence from Senegal. In: Population, Space and Place 19(4), 415-429. https://doi.org/10.1002/psp.1782

 

Kraler, Albert (2011): Immigration and Immigrant Policy Making in Austria. In: Zincone, Giovanna/Penninx, Rinus/Borkert, Maren (Hg.): The Making of Migration and Integration Policies in Europe: Processes, Actors and Contexts in Past and Present, Amsterdam: AUP, 21-59.

 

Lavenex, Sandra/Kunz, Rahel (2008): The Migration-Development Nexus in EU External Relations. In: Journal of European Integration 30(3), 439-457. https://doi.org/10.1080/07036330802142152

 

Mayer, Stefanie (2010): Rotation, Integration and Social Exclusion. Discourse and Change in/of Migration Policies in Austria. In: Roth, Klaus/Hayden, Robert (Hg.): Migration in, from, and to South-eastern Europe. Ethnologia Balcanica 13. Berlin: LIT, 129-146.

 

Migrationsrat für Österreich (2016): Bericht des Migrationsrats. Migration verstehen – Migration steuern. Wien: Bundesministerium für Inneres.

Mourão Permoser, Julia/Rosenberger, Sieglinde (2012): Integration Policy in Austria. In: Frideres, James/Biles, John (Hg.): International Perspectives: Integration and Inclusion. Montreal/Kingston: McGill-Queens University Press, 39-58.

 

Perchinig, Bernhard (2010): Ein langsamer Weg nach Europa. Österreichische (Arbeits)migrations- und Integrationspolitik seit 1945. In: Leibnitz Institut für Sozialwissenschaften/Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Hg.): Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst (SoFid) 2010/1, Migration und ethnische Minderheiten, Mannheim (GESIS), 11-32.

 

Perchinig, Bernhard (2010): Migration Research in Austria – Research at the Margins? In: Thränhardt, Dietrich/Bommes, Michael (Hg.): National Paradigms of Migration Research. IMIS Schriften 13. Göttingen: V&R Unipress, 187-204.

 

Rother, Stefan (2016): Will the International Organization for Migration (IOM) move closer (in)to the United Nations system?. Blog post: The GFMD, Migration, Development and Human Rights, 30. April 2016.

 

Scheel, Stephan (2013): Studying embodied encounters: autonomy of migration beyond its romanticization. In: Postcolonial Studies 16(3), 279-288. https://doi.org/10.1080/13688790.2013.850046

 

Schiedel, Heribert (2011): Extreme Rechte in Europa. Wien: Edition Steinbauer.

 

Sinatti, Giulia/Horst, Cindy (2015): Migrants as agents of development: Diaspora engagement discourse and practice in Europe. In: Ethnicities 15(1), 134-152. https://doi.org/10.1177/1468796814530120

 

Staudt, Kathleen (2004): ‚Straddling Borders: Global to Local‘. In: Fraser, Arvonne S./Tinker, Irene (Hg.): Developing Power. How Women Transformed International Development. New York: The Feminist Press, 312-323.

 

Strasser, Sabine/Tošić, Jelena (2014): Egalität, Autonomie und Integration: PostMultikulturalismus in Österreich. In: Nieswand, Boris/Drotbohm, Heike (Hg.): Kultur, Gesellschaft, Migration, Studien zur Migrations- und Integrationspolitik, Wiesbaden: Springer, 123-150. https://doi.org/10.1007/978-3-65803626-3_5

 

Messinger, Irene; Ratković, Viktorija

Migrationsmanagement und das (Post-)Gastarbeitsregime: (Dis-)Kontinuitäten am Beispiel Österreichs

Sprache: DEUTSCHSeiten: 22-46https://doi.org/10.20446/JEP-2414-3197-33-1-22
  • Abstract
  • Keywords

Dieser Beitrag beschreibt den migrationspolitischen Richtungswechsel von Versuchen der Kontrolle von Migration hin zu einem umfassenden Migrationsmanagement. Am Beispiel Österreichs werden beginnend mit der Zeit der ‚Gastarbeit‘ die Entwicklung und Etablierung des Migrationsmanagements-Paradigmas nachvollzogen und (Dis-)Kontinuitäten der Auswirkungen von Migrationspolitik auf ausgewählte Figuren der Migration verdeutlicht. Anhand der Implementierung von EU-Konzepten wie der versuchten Steuerung von Zuwanderung mittels Blue Card oder für die Saison- und Care-Arbeit wird das Spannungsfeld zwischen Migrationskontrolle und -management sowie vielfältigen Formen ihrer Unterwanderung in der Vergangenheit und auch im heutigen Post-Gastarbeitsregime beleuchtet. Nicht zuletzt werden diese Überlegungen auf die aktuelle Figur der Geflüchteten übertragen, wobei sich zeigt, dass auch diese primär einer ökonomischen Rationale zu folgen hat.

Migrationskontrolle, Gastarbeit, Arbeitsmarkt, Geflüchtete, Österreich 

Valchars, Gerd

„...was wir uns von einem Zuwanderer erwarten“ – Die österreichische Staatsbürgerschaftspolitik als Migrationsmanagement

Sprache: DEUTSCHSeiten: 47-74https://doi.org/10.20446/JEP-2414-3197-33-1-47
  • Abstract

Der Artikel fokussiert auf Staatsbürgerschaft als zentrale Kategorie politischer Ordnung und als politisch-rechtliches Instrument staatlicher Inklusion und Exklusion. Staatsbürgerschaftspolitik wird als Politikfeld verstanden, das auf die Beeinflussung von Migration abzielt und als Teil des staatlichen Migrationsmanagements zunehmend auch dessen Logiken des Ein- und Ausschlusses unterworfen wird. Als ideologisch hochumkämpftes Terrain bleibt das Politikfeld gleichzeitig jedoch auch Spielwiese symbolischer Politik. Der Artikel untersucht dieses Verhältnis am Beispiel Österreichs, analysiert die aktuelle Rechtslage sowie die parlamentarischen Debatten um die letzten beiden Gesetzesnovellen 2005/06 und 2013 und verortet die nationale Politik im europäischen Kontext.

de Jong, Sara; Dannecker, Petra

Managing Migration with Stories? The IOM “i am a migrant” Campaign

Sprache: ENGLISCHSeiten: 75-101https://doi.org/10.20446/JEP-2414-3197-33-1-75
  • Abstract

This article offers an analysis of the aim, audience, form and content of the “i am a migrant” campaign of the International Organisation of Migration (IOM). We suggest that the campaign directs public opinion in Western ‘host countries’. We furthermore propose that the campaign’s website as a platform for migrants’ voices is not antithetical to the mission of the IOM to manage migration according to a logic of productivity and rationality, but rather a logical extension of it. We show that the migrant narratives presented not only confirm, but also disrupt the assumed naturalness of migrants’ strong ties with their countries of origin, frequently underpinning established policy on the migration-development nexus.

Stern, Sandra

Recht haben und Recht bekommen. Gewerkschaftliche Unterstützung undokumentiert Arbeitender in Österreich (Essay)

Sprache: DEUTSCHSeiten: 102-109https://doi.org/10.20446/JEP-2414-3197-33-1-102
Kusche, Franziska; Schütze, Theresa

Schmutziges Geschäft oder helfende Hände? Zur Kriminalisierung von Fluchthilfe (Essay)

Sprache: DEUTSCHSeiten: 110-117https://doi.org/10.20446/JEP-2414-3197-33-1-110
Kontakt
Mattersburger Kreis für Entwicklungspolitik
an den österreichischen Universitäten
Sensengasse 3
1090 Wien, Österreich

T +43 1 317 40 17
E office@mattersburgerkreis.at
Abonnieren Sie unseren Newsletter
© 2015 Mattersburger Kreis für Entwicklungspolitik an den österreichischen Universitäten | Impressum
Darstellung: